„DIE HÖCHSTE BILDUNG IST DIEJENIGE, DIE UNS NICHT NUR INFORMATIONEN GIBT, SONDERN UNSER LEBEN IN HARMONIE MIT DER GESAMTEN EXISTENZ BRINGT.” RABINDRANATH TAGORE, PERSONALITY (1917), NOBEL LAUREATE IN LITERATURE (1913).
Bevor ich mich der Kunst zuwandte, studierte ich Ingenieurwesen und Naturwissenschaften. Diese Spannung eröffnete einen Weg zur künstlerischen und spirituellen Suche. Durch neue Medien, Performance, spielerische Räume, Installation, mathematische Geometrie, Text/Sprache, Lieder/Mantras erforsche ich das Thema Mitgefühl / Selbstmitgefühl und innere Freude jenseits von Materie und Geist.
Ich wurde von der präkolumbianischen Weisheit und den angestammten Kulturen/Gotheiten inspiriert. Bemerkenswerte Beispiele sind die Tida Wena (Warao) in Venezuela, die indigenen Völker der Anden, die Kinnar/Hijra in Indien und die Geschichte der Göttin Quan Yin. Obwohl ich nicht zu diesen Gemeinschaften gehöre, haben sie mich dazu inspiriert, über meine eigene Herkunft und Spiritualität nachzudenken, darüber, wer wir sind, nachdem wir den physischen Körper verlassen haben. Als eingeweihter Vaishnava bin ich inspiriert von hinduistischen Geschichten von Gottheiten wie Radhe Krishna und Katyayani Devi sowie von Heiligen wie Sri Lalita Sakhi Dasi (Sakhi Ma) und Sage Ashtavakra, deren Körper verbogen/deformiert war (Hunschback) und die Leute lachten laut über sein Aussehen.
show moreDiese Erkundung ist eine Antwort auf die Exotisierung und die bedrohlichen Lebenssituationen, denen ich als trans Frau sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen begegnet bin. Meiner Erfahrung nach ist Gewalt weder männlich noch weiblich, da sowohl Männer als auch Frauen Schaden anrichten können. Aus meiner Sicht ist der schmerzhafteste Schaden, wenn wir die Unterdrückung gegen uns selbst verinnerlichen, und die Wurzel davon ist der Mangel an Liebe. Liebe wie Prem auf Sanskrit. Liebe als das Gegenteil von Angst.
Mit mitgefühl navigiert meine Arbeit durch die innere Spannung zwischen Reduktionismus in der Wissenschaft und der Erlaubnis der Kunst. Ich interessiere mich nicht für dualistische und mechanistische Denkweisen, die den Menschen historisch von der Natur, den Beobachter vom Beobachteten und das Selbst vom größeren Universum getrennt haben. Da dies mein Wesen und meine Kunst einschränkt und reduziert. Im Gegensatz dazu bietet das Quantendenken ein konzeptionelles Werkzeug, das für mich mit den Prinzipien des qualifizierten Non-Dualismus übereinstimmt, in dem Einheit und Unterscheidung nebeneinander bestehen – Vishtadvaita Vedanta, wie es von Ramanujacharya gelehrt wurde. Max Planck, ein Pionier der Quantentheorie, zeigte, dass Energie in diskreten Paketen – sogenannten „Quanten“ – existiert. Später sagte er: „Ich betrachte das Bewusstsein als grundlegend. Ich betrachte die Materie als vom Bewusstsein abgeleitet“ (The Observer, 1931). Seine Arbeit deutete auf ein miteinander verbundenes Universum hin.
Diese Erkundung führte zur Installation Post Cyborg Awakening (2017), Pineapple Laboratories, einem utopischen Schutzraum/Denkmal, in dem Transfrauen nicht auf den materiellen Körper reduziert, sondern im Geist geehrt werden. In der Arbeit Pachamama (2021-23) erforsche ich gemeinsam das Thema Umweltmitgefühl und Verbindung zu Mutter Erde. Zu den jüngsten Werken gehören What is in Me (2024), Call of the Universe, die der hinduistischen Göttin Radha gewidmet ist, und The Jewel Jellyfish Collection (2023-24), Trasnochada erforscht Selbstmitgefühl als Biolumineszenz.
Kamalanetra
August 2024 (überarbeitet Im März 2025)
show less